KAB Penzberg feierte ihr 120-jähriges Jubiläum

Am vergangenen Sonntag feierte die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Penzberg ihr 120-jähriges Jubiläum mit einem Festgottesdienst in der Christkönigkirche. Die Festpredigt hielt der frühere KAB-Diözesanpräses und Diakon, Erwin Helmer aus Weilheim. Die Festversammlung mit den geladenen Gästen fand nach dem Gottesdienst im Barbara-Saal des Pfarrzentrums statt.

KAB 2018-09-30 (4)-B
Banner und eine Fahne vor Beginn des Gottesdienst auf dem Kirchplatz (Foto: Gerhard Wieser).
KAB 2018-09-30 (9)
Kurz vor Beginn des Gottesdienstes auf dem Kirchplatz (Foto: Gerhard Wieser).
KAB 2018-09-30 (13)
Feierlicher Festgottesdienst anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der KAB Penzberg (Foto: Gerhard Wieser).

In seiner Festpredigt ging Erwin Helmer auf das Problem der Leiharbeit ein. Die Leiharbeitnehmer sind die neuen Tagelöhner von heute. Der Gesetzgeber ist aufgefordert, die Leiharbeit einzuschränken.

Bei der Festversammlung im Barbara-Saal konnte der Vorsitzende des Leitungsteams der KAB Penzberg, Michael Schmatz, neben der Ersten Bürgermeisterin der Stadt Penzberg, Elke Zehetner, auch den stellvertretenden Landrat des Landkreises Weilheim-Schongau, Karl-Heinz Grehl, sowie Mitglieder der Stadtratsfraktionen begrüßen. Besonders freute Schmatz, dass von der Diözesanleitung aus Augsburg neben der Vorsitzenden Karin Welsch und dem Vorsitzenden Lothar Roser auch der neue KAB-Diözesanpräses und Diakon, Georg Steinmetz, erstmals nach Penzberg gekommen ist.

fullsizeoutput_f372.jpeg
Ein Gruppenbild mit den Festgästen (Foto: Gerhard Wieser).

Mit dem Banner kamen Vertreter der KAB aus Altenstadt, Dießen am Ammersee und Weilheim und der Kolpingfamilie Penzberg.

In seiner Festansprache berichtete der Vorsitzende des Leitungsteams, Michael Schmatz, wie es zur Gründung des Katholischen Arbeitervereins 1898 in Penzberg kam. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts befand sich die Arbeiterschaft im Aufbruch und durch das Sozialwort „Rerum Novarum“ (über die Arbeiterfrage) von Papst Leo XIII. im Jahr 1891 ermutigt, das eigene Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

 

fullsizeoutput_f39e.jpeg
Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von Pia Janner und Schülerinnen der städtischen Penzberger Musikschule (Foto: Gerhard Wieser).
KAB 2018-09-30 (49)-B
Der Einladung sind unter anderem folgende Personen gefolgt: Elke Zehetner (Erste Bürgermeisterin der Stadt Penzberg), und Ludwig Schmuck (Dritter Bürgermeister der Stadt Penzberg und 1. Vorstand des Penzberger Bergknappenvereins) (Foto: Gerhard Wieser).
KAB 2018-09-30 (51)
Der Vorsitzende des Leitungsteams begrüßte die Gäste (Foto: Gerhard Wieser).

In einem geschichtlichen Rückblick ging der frühere Vorsitzende, Reinhard Brux, auf die Gründung ein. Am 20. August 1898 wurde der Katholische Arbeiterverein von 85 Gründungsmitgliedern in der Gaststätte „Staltacher Hof“ in der Bergarbeiterkolonie gegründet. Damals wohnten rund 4.000 Menschen in Penzberg. Der Verein hatte sich die Unterstützung seiner durch Krankheit in Not geratenen Mitglieder zur Hauptaufgabe gemacht. „Wer als Mitglied krank gewesen war“, so Brux, „erhielt pro Woche drei Mark an Unterstützung durch den Katholischen Arbeiterverein.“ Eine staatliche Geldleistung bei Krankheit, wie heute ein gesetzliches Krankengeld, gab es damals noch nicht. Mit Theateraufführungen konnte das zur Unterstützung benötigte Geld aufgebracht werden.

fullsizeoutput_f3a2
In einem geschichtlichen Rückblick ging der frühere Penzberger KAB-Vorsitzende, Reinhard Brux, auf die Gründung vor 120 Jahren ein (Foto: Michael Schmatz).

Heute ist die Zahlung von Krankengeld selbstverständlich. Die KAB beschäftigen andere Themen. „Wir setzen uns für den arbeitsfreien Sonntag ein“, so Michael Schmatz. Der Sonntag ist kein Tag wie jeder andere. „Es genügt, wenn die Einzelhandelsgeschäfte“, so der Vorsitzende der Leitungsteams, „von Montag bis Samstag geöffnet haben. Es verhungert niemand, wenn ein Lebensmittelgeschäft am Sonntag nicht geöffnet hat.“

Pk%y6miIQASzwt%SrXqp6w
Rückblick auf 120 Jahre (Foto: Michael Schmatz)
m8jLG9%SR1q8LnvUEe3JtQ
Ausblick (Foto: Michael Schmatz)

Der Vorsitzende des Leitungsteams, Michael Schmatz, ging in seiner Ansprache auf das Thema „Rente“ ein. Ältere Frauen erhalten künftig einen halben Rentenpunkt mehr pro Kind. Frauen, die ein Kind vor dem 1. Januar 1992 geboren haben, erhalten dann zweieinhalb Kindererziehungsjahre bei ihrer Rente angerechnet. Für Kinder, die nach dem 31. Dezember 1991 geboren wurden, gibt es drei Kindererziehungsjahre. „Das geht war nicht“, so Schmatz. „Jedes Kind, egal wann es geboren wurde, muss der Gesellschaft gleich viel wert sein.“ Der Gesetzgeber muss hier dringend nachbessern. Ältere Mütter dürfen hier nicht länger benachteiligt werden. „Da muss schnell etwas passieren, weil viele Mütter, die da betroffen sind, oft schon über 70 und 80 Jahre alt sind.“

Die KAB Penzberg wünscht sich aber auch, dass für das Penzberger Seniorenzentrum sehr bald schon eine tragbare Lösung gefunden wird, mit der die Bewohner und Mitarbeiter sehr gut leben können. „Jahrlange gerichtliche Auseinandersetzungen führen“, so Schmatz, „zu keinem guten Ergebnis für alle Beteiligten.“

Michael Schmatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s